Geigen

Geigen
1. Geige den Leuten wie du willst, allen geigst du selten recht.Simrock, 3182; für Waldeck: Curtze, 352, 468.
Lat.: Ne Jupiter quidem omnibus. (Schonheim, N, 10.)
2. Geigen können wir, aber nicht fingern, sagte der Meister zu seinen Jüngern. (Mainz.)
3. Wo viele geigen, da gibt's auch Bierfiedler.
»Aber die Bierfiedler«, sagt A. Ruge (Deutsches Museum, 1859, S. 863), »dürfen sich nicht gegen den Generalbass empören.«
4. Wo zwei geigen, findet sich leicht zum Tanz ein Reigen.
*5. A kon geigen ock nich fingern.Robinson, 753; Gomolcke, 155.
Spott zunächst auf solche, welche sich rühmen, etwas zu können, aber nur Stümperhaftes leisten.
*6. Er geigt immer auf Einer Saite.
*7. Er soll mich nicht geigen lehren.
*8. Ich werd' ihm geigen lehren.Murner, Vom luth. Narren.
*9. Lass dich heimgeigen. (Grünberg.)
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Ich hoa ei men jungen Juhren sihr gut geige gekunnt. Na, geiga kon ich zwoar heute noch, oder mit 'm Fingarn is verbei. Schles. Provinzialblätter 1871, S. 68.
11. Wer will einem andern geigen, denk' an sich, so wird er schweigen.
*12. Er geigt über dem Stossen. (Köthen.)
D.h. hinter dem Stege; für: er macht Verkehrtes. Die Redensart deutet auf Trunkenheit.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geigen — ist der Ortsname von Geigen (Bad Füssing), Ortsteil der Gemeinde Bad Füssing, Landkreis Passau, Bayern Geigen (Hof), Ortsteil der kreisfreien Stadt Hof (Saale), Bayern Geigen (Willmering), Ortsteil der Gemeinde Willmering, Landkreis Cham, Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Geigen — Geigen, so v.w. Bogeninstrumente …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geigen — Geigen, verb. reg. act. auf der Geige spielen, im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Wer die Wahrheit geigt, dem schlägt man den Fiedelbogen um den Kopf, figürlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geigen — geigen:1.〈mitderGeigemusizieren〉Geigespielen♦umg:fiedeln♦salopp:fitscheln·schrubben–2.esjmdm.g.,dieMeinung/wasg.:⇨zurechtweisen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geigen — Einem die Wahrheit (oder die Meinung) geigen: ihm derb die Meinung sagen, Ihm die Leviten lesen ⇨ Leviten, eigentlich: zur Geige singen, wie es der Spielmann tat. Die Wendung ist schon mittelhochdeutsch belegt, frühmittelhochdeutsch oft in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • geigen — Geige spielen; Violine spielen; fiedeln * * * gei|gen 〈V. intr.; hat; Mus.〉 Geige spielen ● jmdm. die Meinung geigen 〈fig.; umg.〉 gründlich die M. sagen * * * gei|gen <sw. V.; hat (ugs.): a) Geige spielen …   Universal-Lexikon

  • geigen — gei·gen; geigte, hat gegeigt; [Vt/i] (etwas) geigen gespr; etwas auf der Geige spielen || ID es jemandem geigen gespr; jemanden lange und heftig schimpfen ≈ jemandem eine Standpauke halten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geigen — Geige: Die Herkunft des Namens des ursprünglich dreisaitigen Musikinstrumentes (mit Griffbrett) ist nicht sicher geklärt. Erst seit dem 12. Jh. tritt gīga vereinzelt in den Belegen auf. In mhd. Zeit breitet sich gīge im gesamten dt. Sprachgebiet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geigen-Feige — (Ficus lyrata) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • geigen — geigenv 1.intr=schwatzen.DasGeigenspielistinvolkstümlicherAuffassungeinlangdauerndesMusizieren.VonhierwurdederBegriff»anhaltend«aufdasRedenübertragen.1910ff. 2.intr=ineinerSpirallinieabstürzen(aufFlugzeugebezogen).1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”